Kostenloser Versand ab € 150,- Bestellwert, ausgenommen Speditionsartikel**
Sicher bestellen (256bit Verschlüsselung)
30 Tage Rückgaberecht
Service Hotline ( Freitag )+49 (0)3337 - 43 16 735

Was ist eine Ölauffangwanne?

Eine Ölauffangwanne ist ein wichtiges Utensil in jeder Werkstatt, in der mit Öl hantiert wird. Sie dient dazu, auslaufendes Öl aufzufangen, damit es nicht in die Umwelt gelangt.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Ölauffangwannen. Wir erklären Ihnen, was genau Ölauffangwannen sind, wofür sie verwendet werden, welche unterschiedlichen Modelle es gibt und worauf beim Kauf zu achten ist. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema.

Was ist eine Ölauffangwanne?

Eine Ölauffangwanne ist ein mobil einsetzbarer Behälter, der zum Auffangen von Öl konzipiert wurde. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo mit Öl hantiert wird und Austrittgefahr besteht. Am häufigsten findet man Ölauffangwannen daher in Kfz-Werkstätten, bei Ölwechselservices oder in Industriebetrieben.

Die Hauptaufgabe einer Ölauffangwanne ist es, ausgelaufenes oder verschüttetes Öl sicher aufzufangen und vor einem Abdriften in die Umgebung zu schützen. Ohne Ölauffangwanne würde das Öl nach einem Unfall oder Leck direkt auf den Boden treffen und könnte sich unkontrolliert verteilen. Das ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern führt auch schnell zu einer gefährlichen Umweltverschmutzung.

In einer Ölauffangwanne sammelt sich das aufgefangene Öl und kann anschließend fachgerecht entsorgt werden. So wird verhindert, dass Öl in die Kanalisation oder das Grundwasser gelangt. Für Betriebe und Werkstätten sind Ölauffangwannen daher oft gesetzlich vorgeschrieben.

Aufbau einer Ölauffangwanne:

Ölauffangwannen bestehen in der Regel aus kunststoffbeschichtetem Stahlblech oder Edelstahl. Die Außenwände sind stabil gefertigt und verhindern ein Austreten des Öls. Innenseitig ist die Wanne mit einem Material beschichtet, das ölundurchlässig, aber diffusionsoffen ist.

Der Boden ist ebenfalls beschichtet und neigt sich leicht in Richtung Ablauföffnung. So kann die Ölauffangwanne einfach entleert werden, ohne dass Ölreste zurückbleiben. Ein Siebeinsatz oder Gitterrost verhindert, dass größere Teile den Ablauf verstopfen könnten.

Viele Ölauffangwannen sind als mobile Version auf Rollen oder Lenkrollen erhältlich. So lassen sie sich flexibel einsetzen und rangieren. Ölauffangwannen für stationäre Nutzung verfügen über rutschfeste Standfüße.

Wofür werden Ölauffangwannen eingesetzt?

Ölauffangwannen werden überall dort eingesetzt, wo beim Umgang mit Öl Austrittgefahr besteht. Die wichtigsten Anwendungsbereiche im Überblick:

Kfz-Bereich:

In Auto- und Motorradwerkstätten gehören Ölauffangwannen zur Standardausstattung. Beim Wechsel von Öl und Schmierstoffen, beim Trennen von Bauteilen oder bei Reparaturen kann es schnell zu Verschüttungen oder Lecks kommen. Ohne Ölauffangwanne würde das Öl unkontrolliert auslaufen.

Typische Einsatzorte in der Kfz-Branche sind die Montagegrube, Hebebühnen-Arbeitsplätze oder die Werkbank. Aber auch unter abgestellten Fahrzeugen mit Ölleckage werden Ölauffangwannen genutzt.

Industrie und Handwerk:

Überall dort, wo in einem Betrieb mit Hydrauliköl, Schmier-, Kühl- oder Isoliermitteln gearbeitet wird, sind Ölauffangwannen unverzichtbar. Leitungsläufe, Undichtigkeiten an Behältern oder nicht ordnungsgemäß entsorgte Altöle bergen immer ein Risiko.

In metallverarbeitenden Betrieben auffangwannen eine Selbstverständlichkeit. Aber auch viele Handwerksberufe wie etwa Schlosser greifen im Arbeitsalltag auf die Ölauffangwannen zurück.

Heimwerker:

Selbst für den Heimwerker kann sich eine Ölauffangwanne lohnen. Vor allem, wenn die private Garage oder Werkstatt nicht über einen Boden mit Ölabscheider verfügt. Beim Wechsel von Getriebeöl, Motoröl oder anderen Flüssigkeiten schützt die Wanne vor Flecken auf dem Boden.

Mit einer kleinen fahrbaren Ölwanne lassen sich außerdem Leckagen am abgestellten Auto schnell beheben, ohne dass Öl in die Umwelt gelangt.

Unterschiedliche Typen von Ölauffangwannen:

Es gibt verschiedene Typen von Ölauffangwannen, die für bestimmte Anwendungsfälle konzipiert wurden:

Mobil oder stationär:

Die grundlegende Unterscheidung ist die zwischen mobilen und stationären Modellen:

  • Mobile Ölauffangwannen sind auf 4 Lenkrollen oder stabile Rollen montiert. Sie lassen sich flexibel am Einsatzort positionieren und rangieren.
  • Stationäre Ölauffangwannen verfügen über Standfüße und sind für eine feste Position im Raum konzipiert. Sie sind sehr stabil, lassen sich aber nicht verschieben.

Standard oder Doppelwandigkeit:

Weiterhin unterscheidet man zwischen Standard-Ölauffangwannen und doppelwandigen Modellen:

  • Standard Ölauffangwannen bestehen aus einer einzelnen Wanne mit einer Ölabscheidung am Boden. Sie sind günstiger, aber bieten weniger Sicherheit.
  • Doppelwandige Ölauffangwannen haben eine integrierte Zwischenwand. Wenn die erste Wand undicht wird, fängt die zweite das Öl zuverlässig auf.

Form und Größe:

Sowohl mobile als auch stationäre Ölauffangwannen gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Größen:

  • Rechteckige Ölauffangwannen lassen sich platzsparend aufstellen und nutzen den Raum optimal aus.
  • Runde Ölauffangwannen nehmen dagegen mehr Fläche ein, sind aber von allen Seiten zugänglich.
  • Kleinere Ölauffangwanne mit 100 bis 200 Liter Fassungsvermögen genügen den meisten Normalanwendern.
  • Größere professionelle Ölauffangwannen gibt es bis 800 Liter und mehr.

Es kommt also immer auf den konkreten Einsatzzweck an. Für Privatpersonen reichen kompakte Modelle aus, während in Großbetrieben gigantische Ölauffangwannen zum Einsatz kommen können.

Worauf beim Kauf einer Ölauffangwanne achten?

Beim Kauf einer Ölauffangwanne sollten Sie einige wichtige Kriterien beachten, um eine Wanne zu erhalten, die Ihren Ansprüchen genügt:

Größe und Fassungsvermögen:
Wählen Sie die Größe nach Ihrem voraussichtlichen Bedarf. Das Mindestvolumen sollte das geschätzte Maximalvolumen aller verwendeten Öle umfassen.

Standfestigkeit:
Achten Sie auf stabilen Halt, egal ob durch Standfüße, Rollen oder Zusatzgewichte. Eine kippende Ölauffangwanne wäre fatal.

Dichtheit und Beschichtung:
Die Wanne sollte aus einem Stück gefertigt, absolut dicht und innen mit speziellen Kunstharzen beschichtet sein.

Entleerung:
Ein großzügiger Ablasshahn erleichtert die Entleerung der Wanne enorm. Eventuell ist sogar eine automatische Entleerung per Pumpe praktisch.

Zertifizierungen:
Es sollte mindestens die RAL-GZ 951 Bescheinigung (oder gleichwertig) vorhanden sein, die die Eignung als Ölauffangwanne bestätigt.

Preis:
Gute Ölauffangwannen bekommt man durchaus zu bezahlbaren Preisen. Vergleichen Sie daher die Funktionen mehrerer Modelle in Ihrem Budgetrahmen.

Häufige Fragen

Abschließend möchten wir noch die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zusammenfassen:

Wie entleere ich die Ölauffangwanne?

Am einfachsten erfolgt die Entleerung über den Ablasshahn oder eine integrierte Pumpe. Das Öl sollte anschließend in einem dafür vorgesehenen Behälter zur Entsorgung gesammelt werden. Keinesfalls darf es in die Kanalisation gelangen.

Kann ich die Ölauffangwanne auch für andere Flüssigkeiten verwenden?

Auch wenn eine Ölauffangwanne für andere Öl-ähnliche Flüssigkeiten genutzt werden kann, ist dies nicht empfehlenswert. Die spezielle Beschichtung ist optimal auf die Eigenschaften von Mineralölen abgestimmt. Für andere Chemikalien gibt es wiederum eigene Auffangwannen.

Muss ich für meine Werkstatt eine Ölauffangwanne haben?

Werkstätten sind in der Regel dazu verpflichtet, entweder Ölauffangwannen zu verwenden oder einen Boden mit Ölabscheider zu installieren. Daher sind Ölauffangwannen der einfachere Weg, um gesetzeskonform zu arbeiten.

Kann ich die Ölauffangwanne auch unterm Auto positionieren?

Mobile Ölauffangwannen eigenen sich durchaus, um darüber abgestellte Fahrzeuge mit Ölverlust aufzufangen. Achten Sie aber auf eine sichere Positionierung, damit die Wanne nicht durch Reifen berührt und beschädigt wird.

Wie reinige ich eine verschmutzte Ölauffangwanne?

Da die Innenbeschichtung diffusionsoffen ist, können sich mit der Zeit Verschmutzungen oder Ölrückstände ansammeln. Diese lassen sich meist gut mit speziellen Reinigern beseitigen. Bei hartnäckigen Fällen kann auch ein Dampfstrahler zum Einsatz kommen.

Fazit:

Eine Ölauffangwanne ist gerade für Werkstätten und Betriebe mit Ölumgang absolut unverzichtbar. Dank ihr lässt sich verhindern, dass Öl in die Umwelt gelangt.

Es gibt mobile oder stationäre Modelle in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Faktoren wie Standfestigkeit, Fassungsvermögen, Entleerung und Beschichtung sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.

Mit der richtigen Ölauffangwanne für den Einsatzzweck lassen sich aber nicht nur Bußgelder vermeiden und der Boden schützen. Es ist auch eine Investition für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.