Kostenloser Versand ab € 150,- Bestellwert **
Sicher bestellen (256bit Verschlüsselung)
30 Tage Rückgaberecht
Service Hotline ( Donnerstags )+49 (0)3337 - 43 16 735
Das Honen ist in der Regel einer der letzten Schritte bei der Herstellung von Maschinenteilen. Es wird dann eingesetzt, wenn du eine hohe Maß- und Formgenauigkeit benötigst. Abgesehen davon erhältst du dadurch sehr feine Oberflächen. Honen ist ein ähnliches Fertigungsverfahren wie Schleifen und wird daher auch Ziehschleifen genannt. Beim Schleifen hingegen erhält man aber eine eher raue Oberfläche.
In der Industrie und im gewerblichen Bereich ist es ein Muss wirtschaftlich, reibungslos und mit Blick auf ein 100% einwandfreies Ergebnis zu arbeiten. Aber auch im privaten Bereich, in der Schrauberbude, macht es nur Spaß wenn der Arbeitsprozess so läuft, wie es geplant ist und das Ergebnis stimmt.
Damit ein Handwerker effektiv und zu jederzeit arbeiten kann, benötigt dieser das passende Werkzeug dafür. Ob zum Bauen oder Schrauben im Haushalt oder Garten, das geeignete Handwerkzeug ist dabei immer ein Muss.
In der Werkstattausrüstung solle bei niemandem ein Akkuschrauber fehlen. Selbst bei seltenem Gebrauch lohnt der Besitz eines der vielen Modelle auf dem Markt: Die Arme werden entlastet, der Kraftaufwand ist gering, die Zeitersparnis groß, ein Transport einfach – und auf eine Stromzufuhr vor Ort ist man auch nicht angewiesen. Und nach getaner Arbeit kann das Gerät in der Regel innerhalb längstens einiger Stunden wieder aufgeladen werden. 
Teilewaschgeräte sind aus kommerziellen Werkstätten nicht mehr wegzudenken. Nur wenn Ihr Reinigungsprozess einwandfrei funktioniert, sind Ihre Maschinen im Betrieb leistungsfähig und laufen wie geschmiert. Wie Ihnen das gelingt?
Zu viel Spinat gegessen? Dann kann es sein, dass Sie beim Herumschrauben an Ihrem Fahrzeug zu viel Kraft aufwenden und Muttern oder Schrauben zu fest anziehen. Um diesem unnötigen Kraftschub vorzubeugen, können Sie einen Drehmomentschlüssel nutzen. Mit diesen speziellen Kfz-Werkzeugen sind Sie im Besitz eines Spezialschraubenschlüssels, der nur eine zuvor individuell einstellbare Krafteinwirkung zulässt und dadurch ein zu festes Anziehen verhindert. Solange noch keine Drehmomentschlüssel direkt ab Werk in Kraftfahrzeuge eingebaut sind – so, wie es mancher Profi-, aber auch Hobbybastler wünschenswert fände – lohnt es, einen solchen in der Kfz- Werkstattausrüstung zu haben.

Mobile Starthilfe

Relativ neu auf dem Markt, aber bereits überaus beliebt und so praktisch, dass sie in keinem Haushalt mit Kraftfahrzeug fehlen sollten, sind mobile Autobatterie-Ladegeräte. Vor allem in den kommenden Wintermonaten ist ein Besitz der Startgeräte mehr als empfehlenswert: Lässt Sie Ihr Kraftfahrzeug am frühen Morgen bei Minusgraden im Stich, müssen Sie nicht ewig auf Hilfe aus der Werkstatt warten oder mit Freunden oder Familienmitgliedern umständlich Starterkabel anschließen. Mit einer mobilen Starthilfe ist Ihnen sofort, ohne Kraftaufwand oder kompliziertes Anschlussverfahren geholfen. Sogar bei eisiger Kälte springt der Motor mit dem Startsupport binnen Kurzem an. Und das Beste: Dies gilt nicht nur für Familienwagen, Limousinen oder LKWs. Auch Motorräder oder Oldtimer, die monatelang in der Garage überwintert haben und erst wieder auf Vordermann gebracht werden müssen, profitieren von dem beliebten Kfz- Spezialwerkzeug.
Wenn Bremsen versagen, kann es lebensgefährlich werden – also lieber vorsorgen und aus Sicherheitsgründen regelmäßig diese bedeutenden Bauteile von Motorrädern, Pkw und Lkw regelmäßig überprüfen. Aber keine Sorge: Nicht immer muss es gleich eine riesige Wartung der Reparatur sein. Selbst, wenn Sie bemerken, dass Sie die Bremsen mehr als sonst durchtreten müssen, bevor Sie zum Stopp kommen, muss dies kein Anzeichen für einen schlimmen Defekt sein. Eventuell ist nur eine Entlüftung der Bremsen erforderlich! Und diese kann der geübte Kfz-Hobbyschrauber mit dem passenden Werkzeug einfach selber vornehmen. Konzentration vorausgesetzt – schließlich ist die Bremsfunktion essenziell
Kaum ein Neuwagen heutzutage, der das Werk ohne Klimaanlage verlässt. Danach allerdings wird sich in den seltensten Fällen um dieses so wichtige Kfz-Bauteil gekümmert. Zwar empfehlen die Hersteller normalerweise eine regelmäßige Sichtprüfung sowie einen Filtertausch der Klimaanlage. Doch Experten warnen davor, auf einen generellen Klimaservice zu verzichten. Sie empfehlen vielmehr, alle zwei Jahre einen Klimaservice durchzuführen. Denn obwohl es ein geschlossenes System ist, verliert eine Auto-Klimaanlage nach diversen Studien im Durchschnitt bis zu 10 % ihres Kältemittels pro Jahr: Wetterbedingt, können undichte Stellen entstehen und Schläuche porös werden. Verzichten Sie auf eine regelmäßige Wartung Ihrer Klimaanlage, kann das Kühlmittel austreten und die Umwelt belasten. Auch bedingt die stetige Abnahme der Menge des Schmiermittels eine verschlechterte Kühlleistung. Dadurch benötigt der Kompressor mehr Leistung zum Betrieb der Klimaanlage, und als Folge steigt der Kraftstoffverbrauch. Auch ein Defekt des gesamten Kompressors ist möglich.
Noch ist Hochsommer – aber die kalte Jahreszeit steht dennoch bereits vor der Tür. Um Problemen mit der Batterie in Pkw und Lkw vorzubeugen, ist eine rechtzeitige Überprüfung ratsam. Ältere Batterien können ebenso Schwächen zeigen wie solche, die selten oder nur für kurze Strecken genutzt werden. Denn hier reicht die Fahrzeit nicht aus, die Batterie so schnell wieder aufzuladen, wie sie vom Licht, CD-Player, der Klimaanlage oder der Heckscheibenheizung für den Strom benötigt wird. Mit dem Spezialwerkzeug Kfz-Batterietester kann auf einfachste Weise der Zustand der Batterie selbst überprüft und ein späterer Defekt verhindert werden. Auch vor längeren Fahrten sollte im Vorfeld genau gemessen werden, wie hoch die Spannung bei der Batterie ausfällt.
Ob zur Restaurierung eines Oldtimer-Motorrades oder zum Stanzen und Ausschlagen diverser Materialien, beispielsweise am Armaturenbrett Ihres Wagens: Locheisen, Lochstanzen und Stirnlochschlüssel gehören zu jeder Werkstattausrüstung. In hochwertiger Qualität eigenen sich diese Werkzeuge nicht nur für den Hobbybereich, sondern auch für Profis, die täglich solche Arbeiten an Kraftfahrzeugen vornehmen.
Seilwinden zählen zwar nicht zu den Kfz-Werkzeugen, die jeder Hobby-Bastler in seiner Garage haben muss. Doch in bestimmten Situationen sind sie mehr als sinnvoll - so zum Beispiel im Offroad-Bereich bei schwergängigem Untergrund oder beim Ziehen von Anhängern. Und im professionellen Bereich wie bei Einsatzfahrzeugen für die Bergung von Pkws oder Lkws oder auch Zweirädern müssen Seilwinden oder Kettenflaschenzüge teils sogar als Pflichtwerkzeug mitgeführt werden. Ohne Seilwinden oder Seilzug ist es oft fast unmöglich, schweres Gewicht zu ziehen oder zu heben.
1 von 11