Inhaltsverzeichnis
29
Alles rund um Bremsentlüftungsgeräte
Wozu dienen Bremsentlüftungsgeräte?
Bremsentlüftungsgeräte dienen dem Entlüften von Bremssystemen aller Fahrzeugtypen. Zudem eignen sich die meisten Geräte zum Entlüften von Kupplung, Lenkung und anderen Systemen. Darüber hinaus kann mit Bremsenentlüftungsgeräten die Entleerung anderweitiger Flüssigkeiten vorgenommen werden. Neben Bremsflüssigkeit können auch Öl, Frostschutzmittel oder andere Flüssigkeiten gewechselt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass keine explosiven Flüssigkeiten verwendet werden. Bremsentlüftungsgeräte ermöglichen ein Auswechseln der Bremsflüssigkeit ohne, dass dabei Lufteinschlüsse stattfinden. Dabei wird die Flüssigkeit durch die Druckluft entfernt. Die allermeisten Druckluft-Bremsenentlüftungsgeräte lassen sich dabei im 1-Mann-Betrieb betätigen.
Wann müssen Sie die Bremsen entlüften?
Die Bremsflüssigkeit in Ihrem Fahrzeug sollte mindestens alle zwei Jahre gecheckt und ausgewechselt werden. Beim Bremsen bildet sich durch die Erhitzung der Bremsflüssigkeit Kondenswasser, welches sich anreichert und dann mit der Bremsflüssigkeit mischt. Dies beeinträchtigt und schmälert die Bremsleistung, da der steigende Wasseranteil die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit reduziert und bei einer Überschreitung zur Bläschenbildung führt. Beim Bremsen werden sodann zunächst die Bläschen anstatt der Bremsflüssigkeit zusammengepresst und verzögern dadurch den Druckaufbau in den Bremsleitungen. Die verzögerte und verminderte Bremsleistung stellt somit ein erhöhtes Unfallrisiko dar.
Welche Bremsenentlüftungsgeräte-typen gibt es?
Es liegen im Wesentlichen drei verschiedene Typen an Bremsenentlüftungsgeräten vor: Manuell gesteuerte oder elektrische Bremsenentlüftungsgeräte und Bremsenentlüfter mit einem Kompressionsmechanismus. Die meisten Bremsenentlüftungsgeräte sind dabei mobil und transportabel. Schwerere, meist elektronisch betriebene Geräte sind rein stationär einsetzbar.
Was ist der Vorteil von elektrischen Bremsenentlüftungsgeräten?
Elektrische Bremsenentlüfter verfügen über folgende Vorteile:
-integriertes Manometer und Druckminderer
-technisch geregelte Endabschaltung
-automatischer Druckabbau
-druckloses Entfernen des Adapters
-Umweltfreundlichkeit: Die Hydraulikpumpe fördert Bremsflüssigkeit vom Gebinde direkt ins Bremssystem
-Kanister/Behälter bis zu 7 Liter
Welche Varianten an Bremsenentlüftern werden angeboten?
Bremsenentlüftungsgeräte liegen in einer Vielfalt unterschiedlicher Versionen vor. Diese variieren bezüglich folgender Charakteristika:
Größe: Manuell gesteuerte Geräte besitzen einen Behälter zwischen 0,8 und 2 Litern; elektrische Geräte und Kompressionsgeräte besitzen Behälter, die bis zu 7 Liter fassen
-mit oder ohne Nachfüllsystem
-mit oder ohne Sicherheitsventil
-mit oder ohne Auffanggerät
-in Kombination mit Vakuumtester/Vakuumpistole
-in Kombination mit Bremskolbenrücksteller
-in Kombination mit Ölabsauggerät
Extras an Entlüftungsgeräten
Verschiedene Bremsenentlüftungsgeräte sind mit speziellen Funktionen ausgestattet. Diese sind unter anderem:
-Einrastmechanismus für den Hebel: Erspart das Festhalten des Hebels
-Entlastungsfeder: Beugt dem Knicken des Schlauchs vor
-Kunststoffausführung: Verhindert Korrosion
-überlegte Halterungsformen: Bieten sich als Aufhängung oder Aufwickeln des Schlauchs an
-Sicherheitsventil: Verhindert Ausfließen der Flüssigkeit via Schalldämpfer bei vollem Behälter
-Nachfüllsystem: Füllt neben dem Entlüften ebenso die Bremssysteme nach
-für MC geeignet
-mit Rückschlagventil und Kugelhahn
Technische Details von Bremsentlüftern
Die technischen Eigenschaften der Entlüftungsgeräte variieren. Diese fallen wie folgt aus:
Druckluftanschluss: Die allermeisten Bremsenentlüfter besitzen einen 1/4-Zoll-Anschluss und sind damit auf die meisten Fahrzeugtypen anwendbar
Arbeitsdruck: Der Druck der Geräte liegt zwischen 2 und 14 bar, wobei Kompressionsgeräte und elektrische Bremsenentlüfter deutliche höhere Werte als manuell betriebene Geräte erzielen
Behältergröße: Manuell gesteuerte Entlüftungsgeräte besitzen ein Fassungsvermögen zwischen 0,8 und 2 Litern; Kompressions- und Elektrogeräte besitzen bis zu 7 Liter fassende Behälter
Schlauchlänge: Die Länge des Schlauchs liegt üblicherweise zwischen 1 und 3 Metern
Anleitung zum Bremsenentlüften
Bremsentlüfter werden im Wesentlichen wie folgt bedient:
-Einstellen des Bremsenentlüfters:
-Aufstecken des Entlüftungsschlauch auf den Entlüfternippel
-Prüfung des Vorratsbehälter nach ausreichender Bremsflüssigkeit
-Aufdrehen des Entlüfternippels, sodass Flüssigkeit in den Schlauch läuft
-Betätigung des Bremsenentlüfters, bis saubere und blasenfreie Bremsflüssigkeit durch den Schlauch läuft.
-Überprüfen des Schlauchs nach Luftblasen
-erneutes Prüfen des Vorratsbehälters nach Bremsflüssigkeit
-Pumpen bis Luftblasen im Schlauch ausbleiben
-Zudrehen des Entlüftungsnippels
-Wiederholen des Arbeitsvorgangs an sämtlichen Entlüfternippeln
-Hiermit sind die Bremsen entlüftet. Ein detailliertes Anleitungsvideo für manuell betriebene Entlüftungsgeräte finden Sie hier:
Hinweise zum Entlüften
Folgende Hinweise sollten Sie beim Entlüften der Bremsen beachten:
-Bremssystemarbeiten sollten nur durch ein Fachpersonal vorgenommen werden
-tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzbrille
-die Bremsflüssigkeit zieht Wasser; ein vorsichtiger Umgang ist daher angebracht (Bremsflüssigkeit darf nicht in die Umwelt gelangen)
-Recycling der Bremsflüssigkeit sollte in entsprechenden Entsorgungsstellen erfolgen
Zubehör zu Bremsenentlüftungsgeräten
Im Folgenden finden Sie Ersatzteile sowie Zubehör und Zusatzgeräte, welche sich zum Bremsenentlüften anbieten:
-Behälter (mit und ohne Verschluss)
-Nachfüllsystem
-Sicherheitsventil
-Schalldämpfer
-Ersatzteile (Schlauch, Schlauchstutz, Y-Schlauch, Gummipfeifen, Entlastungsfeder)
-Bremsen-Vakuumtester und Vakuumpistolen