Inhaltsverzeichnis
30
Akku-, Elektro- oder Druckluftschlagschrauber?
Es finden sich zahlreiche Modelle auf dem Markt, die im Grunde alle recht ähnlich aufgebaut sind. Eines der Hauptunterscheidungsmerkmale der Schlagschrauber findet sich in der Antriebsform. Besonders populär, vor allem bei Hobbybastlern, sind die Ausführungen mit Druckluft. Aber auch mechanische und mit einem Elektromotor ausgestattete Schlagschrauber sind beliebt und nicht minder funktional. Im Gegensatz zu Bohrmaschinen und Co. haben Schlagschrauber einen entscheidenden Vorteil: Es gibt bei der Arbeit keinen Rückschlag. Vor dem Arbeitsbeginn muss einfach der benötigte Steckaufsatz auf die Antriebswelle gesetzt und sodann die passende Drehrichtung eingestellt werden. Dann kann es auch schon losgehen!
Schlagschrauber mit einem Druckluftantrieb
Schlagschrauber, die mit Druckluft betrieben werden, sind häufig mit einem Druckluftelektromotor ausgestattet, der die Arbeitsspindel des Schlagwerks antreibt. Wer viel und regelmäßig an seinem Auto oder Zweirad schraubt, sollte ein Modell wählen, das per Schlauch mit einem Kompressor verbunden wird.
Vorteile Druckluftschlagschrauber:
- besonders kraftvoll für anspruchsvolle Arbeiten
- relativ geräuscharm
Nachteile Druckluftschlagschrauber:
- Kfz-Spezialwerkzeuge verfügen über eine eigene Ölzufuhr für ihr Getriebe – dadurch entsteht durch die Druckluft ab und zu ein Ölnebel
- in manchen Fällen Anschluss an einen Kompressor nötig
Mechanische Schlagschrauber
Ein mechanischer Schlagschrauber wird manuell betrieben. Abgesehen von der Anstrengung, reine Muskelkraft einzusetzen, ist die Bedienung sehr leicht und effizient: Mit kräftigen Schlägen auf den Metallkopf wird das Gewinde berührt, das wiederum eine Drehbewegung verursacht.
Vorteil mechanischer Schlagschrauber:
- besonders gut zum Lösen von festen oder verrosteten Schrauben
Nachteil mechanischer Schlagschrauber:
- schnelle Ermüdungserscheinungen der Arme
Schlagschrauber mit Stromantrieb
Mit einem Elektromotor betriebene Schlagschrauber werden mit Strom oder einem Akku betrieben. Sie haben alle in der Regel eine hohe Drehzahl sowie ein Gebläse zur Kühlung des Motors.
Schrauben können schnell und ohne einen großen Kraftaufwand eingedreht und gelöst werden. Mit Strom betriebene Schlagschrauber sind vor allem beim Reifenwechsel und länger andauernden Arbeiten beliebt.
Vorteile mit Kabeln betriebene Geräte:
- man benötigt nur eine Steckdose
- leicht im Gewicht
Nachteile mit Kabeln betriebene Geräte:
- abhängig vom Stromanschluss
- Kabelgewirr
Vorteile Akkuschlagschrauber:
- Flexibilität und Bewegungsfreiheit
- besonders handlich
Nachteile Akkuschlagschrauber?
- immer auf denn Ladezustand des Akkus achten
- geringe Drehkraft
Grundsätzliche Tipps vor dem Kauf:
Es gibt unabhängig vom gewünschten Modell einige Funktionen, auf die Sie bei Ihrem Kfz-Schlagschrauber achten sollten. Ein leichtes Gewicht zum Beispiel vereinfacht die Handhabung: Es gibt bereits Ausführungen ab 1,5 Kilogramm auf dem Markt. Schwere Geräte können mehr als das Doppelte auf die Waage bringen.
1. Ausreichender Drehmoment-Wert
Dieser sollte im besten Fall individuell eingestellt werden können, um ein Überdrehen der Schrauben oder Muttern zu verhindern. Je höher das Drehmoment, desto kraftvoller ist es: Vom Drehmoment hängt ab, wie stark eine Schraube gedreht werden kann. Während für einen Reifenwechsel in der Regel 400 Newtonmeter (Nm) ausreichen, sollte man bei größeren Arbeiten auf Schlagschrauber mit nicht weniger als 1000 Nm zurückgreifen. Wer ein Nutzfahrzeug wie einen Lastkraftwagen oder Traktor fährt oder einen Campingwagen, der sollte für Arbeiten mit dem Schlagschrauber zu einem Gerät mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 3000 Nm greifen. Insgesamt ist es empfehlenswert, auf ein möglichst hohes Anzieh- und Lösedrehmoment zu achten, damit ein bequemes Lösen und Festschrauben möglich ist. Moderne Geräte verfügen über Displays für die Kontrolle, und zwar bereits während der Arbeit.
2. Hochwertige Verarbeitung
Ein ergonomischer, gummierter Griff ist besonders benutzerfreundlich. Kompakte
Schlagschrauber benötigen nur wenig Platz und können zügig und problemlos verstaut und
transportiert werden.
3. Lieferumfang
So gut das Gerät an sich ist, ohne ein passendes Zubehör geht kaum etwas. Bei einem Schlagschrauber sind dies geeignete Aufsätze in diversen Größen. Daneben finden sich Werkzeugsets mit Steckschlüssel, Bits und Bithalter, teils in separaten Aufbewahrungskoffern.
4. Extras:
Extra langes Stromkabel
Wippschalter zur Auswahl zwischen dem Rechts- und Linkslauf
5. Kosten:
Die Kosten für einen Schlagschrauber haben eine große Preisspanne, diese liegt zwischen rund 30 und 600 Euro.
Für den Fall der Fälle:
Viele Autofahrer benötigen nicht wirklich einen Schlagschrauber, möchten aber für den Pannen-Fall gerüstet sein und fahren ihn im Kofferraum mit sich herum. Hier ist ein Modell mit 12 Volt geeignet: In der Regel kann dieses mit dem Zigarettenanzünder im Wagen verbunden werden.
Und nicht vergessen:
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Schlagschrauber haben, sollten Sie die Reinigung nicht vernachlässigen. Am besten nach jedem Gebrauch das Kfz-Werkzeug mit einem weichen Lappen pflegen. Aufbewahren sollten Sie das Gerät in einem stabilen Koffer und an einem trockenen und warmen Ort.